Presse und Events

Für das Presse-Archiv oder die Eingabe von Veranstaltungen in die Zentrale Veranstaltungsdatenbank der Stadt Brandenburg an der Havel nutzen Sie bitte den Login links.

Webeinträge

Für die Bearbeitung Ihres Webeintrags klicken Sie bitte auf den Button und loggen Sie sich dort ein.

STG Webseite

Hier finden Sie alle Informationen zur STG.

 

 

Die Westliche Havel-Seenplatte

Weite Seen, so weit das Auge reicht: In dem größten zusammenhängenden Seengebiet des gesamten Reviers gibt es keine Brücken und Schleusen, dafür aber jede Menge Buchten, Inseln, Strände und Ankerplätze. Bitte beachte die in der Karte ausgewiesenen Schutzgebiete, in denen das Anlegen nicht erlaubt ist. In Plaue war einst schon Fontane unterwegs, du kannst direkt am Bornufer oder beim Verein auf der anderen Havelseite an Land gehen. Gastliegeplätze mit Service findest du in Kirchmöser bei den Vereinen, am Restaurant an der Malge und am Buhnenhaus.

Unsere Tipps für eine Runde mit dem Fahrrad oder einen kleinen Spaziergang: Der Havel-Radweg und die 7-Seen-Rundtour führen von Plaue im Norden bis zum Leuchtturm im Westen immer in Ufernähe um den Möserschen- und den Breitlingsee herum.

Was kann ich am Land machen, wenn ich in Plaue oder Kirchmöser anlege?

Schloss Plaue

Das direkt am Seeufer gelegene Schloss Plaue ist ein beeindruckendes Barockschloss aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der Schlosspark wurde im 19. Jahrhundert in einen Landschaftspark umgestaltet. Ein Uferweg führt an der Schlossteichanlage mit ihren historischen Brücken vorbei.

Karte öffnen

Einer der ältesten Tontaubenschießstände der Welt

Im Schlosspark Plaue befindet sich einer der ältesten erhaltenen Tontaubenschießstände der Welt. Dieser historische Schießstand wurde um das Jahr 1911 von Hans Graf von Königsmarck errichtet.

Karte öffnen

Fontane Orte

Theodor Fontane hat war mehrmals in Plaue, er besuchte dort den Weinhändler und langjährigen Freund Carl Ferdinand Wiesike. Im Mittelpunkt der Besuche standen die philosophischen Gespräche der Beiden. Dem großen Dichter ist eine Skulptur am Ufer in Plaue gewidmet, auch der Fontaneweg führt durch Plaue.

Karte öffnen

Gartenstadt Plaue

Die Gartenstadt Plaue ist eine historische Wohnsiedlung, die ab 1916 entstand und heute unter Denkmalschutz steht. Die Siedlung besteht aus Reihenhäusern mit Nutzgärten und wurde ursprünglich für Facharbeiter der Königlich-Preußischen Pulverfabrik errichtet.

Karte öffnen

Industrie Kirchmöser

Kirchmöser hat eine lange Industriegeschichte und entwickelte sich im vergangenen Jahrhundert zu einem wichtigen Standort der Bahnindustrie. Der Industrielehrpfad Kirchmöser führt auf zwei Rundwegen entlang der historischen Produktionsanlagen. Besonders beeindruckend ist der 65 Meter hohe Wasserturm, der einen Panoramablick auf die Brandenburger Seenlandschaft bietet.

Karte öffnen

Kirchmöseraner Pendel

Das Kirchmöseraner Pendel war eine historische Zugverbindung zwischen dem Bahnhof Kirchmöser und dem Reichsbahnwerk, die ab 1920 regelmäßig verkehrte. Diese Verbindung ermöglichte Bahnmitarbeitern aus Brandenburg, Berlin und Magdeburg einen direkten Anschluss an ihren Arbeitsplatz. Heute erinnern Schilder und ein Denkmal an diese bedeutende Strecke.

Karte öffnen

Spitzbunker

Der Spitzbunker in Kirchmöser wurde 1939 errichtet und bot Schutz für rund 170 Personen. Diese besondere Bunkerbauweise zeichnet sich durch ihre spitz zulaufende Form aus, die Bombenabgleiten und somit Schutz vor Explosionen gewährleisten sollte.

Karte öffnen

Obelisk

Bereits seit 1915 hat Kirchmöser sein Obelisk: Er erinnert an die Gefallenen der Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich zwischen 1864 und 1871. Ursprünglich zur Pulverfabrik gehörend, wurde er später von der Reichsbahn übernommen und mehrfach umgestaltet. Heute ist er ein historisches Denkmal und Wahrzeichen von Kirchmöser.

Karte öffnen

Strände

Der Strand „Arke“ am Möserschen See ist die bekannteste Badestelle im Ort – mit feinem Sand, Liegewiese, Beachvolleyballfeld und hervorragender Wasserqualität. Etwas versteckter liegt der kleine Strand am Seegarten am Plauer See – ein ruhiger, naturbelassener Badeplatz, der vor allem bei Einheimischen beliebt ist. Am Naturstrand an der Grenzstraße bietet sich ein herrlicher Blick über den Plauer See. Der gepflegte, nicht offiziell ausgewiesene Badeplatz überzeugt mit Sandstrand und familiärer Atmosphäre.

Karte öffnen

Gastronomie am Wasser

In Plaue und Kirchmöser laden mehrere Restaurants am Wasser zu kulinarischen Genüssen ein. Ob italienisch, gutbürgerlich oder direkt vom Fischer – der Ausblick auf die weiten Wasserflächen gehört immer mit dazu.

Alte Schleuse

Die Alte Schleuse in Plaue wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Sie war damals Teil des Plauer Kanals und ermöglichte die Schifffahrt zwischen Berlin und Magdeburg. Seit der Eröffnung des Elbe-Havel-Kanals  ist sie außer Betrieb und steht unter Denkmalschutz.

Karte öffnen

Frischer Fisch vom Fischer

In Plaue kann man frischen Fisch direkt vom Fischer genießen. Die Fischerei Lutz Schröder & Söhne bietet eine Vielzahl von Havelfischen, Fischfilets und Räucherfisch aus eigener Produktion. Im Hofladen gibt es zudem hausgemachte Fischsalate und marinierte Spezialitäten.

Karte öffnen
Copyright 2025 STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können, alle Cookies über den Button "Alle Akzeptieren" zustimmen, oder Ihre Auswahl vornehmen und diese mit dem Button "Auswahl akzeptieren" speichern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close